Ein Flakzug 1942 auf dem Bahnhof Kassebohm 
            Thomas Werner konnte für seine Sammlung historischer  Fotografien ein kleines Konvolut mit Aufnahmen  eines Flakzuges auf dem Bahnhof Kassebohm erwerben. Dankenswerterweise stellt  er uns diese für unsere Website zur Verfügung.  
              Ich habe versucht, die Aufnahmen zu  interpretieren. Da sie auf der Rückseite mit der Jahreszahl 1942 versehen sind,  und an Hand der Vegetation, könnten sie aus dem Frühjahr stammen.  Wahrscheinlich sind sie um die Zeit des „Vier-Tage-Bombardements“ im April  aufgenommen worden. 
            Berthold Brinkmann
           
          
           | 
      
      
          
          Beschriftung des Fotos auf der Rückseite: Rostock  1942 
            Auf dem Zug ist eine Radarantenne („Würzburg-Radar)  zu erkennen. Außerdem wohl ein Mannschaftswaggon. Die Gebäude der Zuckerfabrik stehen  noch, sie wurden erst bei Bombardements im Mai 1942 zerstört.  
            Auf der  Neubrandenburger Chaussee fährt ein offensichtlich mit Hausrat hoch beladener LKW  stadtauswärts. 
             
           | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite:  Rostock 1942 
            Auf den Waggons ist ein Kommandogerät und  die Radarantenne zu erkennen. 
             
            | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite: Obergefreiter  H. Rostock 1942 
          Der Obergefreite steht auf dem Waggon mit  dem Kommandogerät zur Entfernungsmessung.  
  | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite: Arbeit am  Kommandogerät 36 
             
            | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite: Ein harter  Kampf, F.S, W.I., W.R., A.K. 
            Wohl eine Aufnahme aus dem  Mannschaftswaggon mit schachspielenden Flaksoldaten. 
             
            | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite: Rostock  1942 
            Vom Flakzug aus aufgenommen mit Blick auf  den Robert-Beltz-Weg. Dort wird von den Lastkraftwagen offensichtlich Hausrat  von ausgebombten Rostocker Einwohnern abgeladen. 
            Im Hintergrund rechts die ehemalige  Scheelsche Villa, 1942 Säuglingsheim, links daneben die Großtankstelle Weißes Kreuz (heute Ärzte-und Bürohaus) an der  Neubrandenburger Chaussee 11 und daneben die  Werkhalle der Firma Benthien & Bernitt, Werkstatt für Autolicht, Magnet, u.  Akkumulatoren. 
             
            | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite: Rostock  1942 
            Hier geht der Blick vom Flakzug über die Eisenbahngleise der  Strecke nach Stralsund auf die zerstörte Großtankstelle Neubrandenburger Tor (heute Werkstatt für Rasenmäher) am  Robert-Beltz-Weg 10. Im Hintergrund ist der Rostocker Wasserturm zu  erkennen. 
             
            | 
      
      
          
          Beschriftung auf der Rückseite: Die Tommys  werden warm empfangen. Das 3. Und 4. Geschütz beim Feuern. 
            Diese Aufnahme könnte die Flakstellung auf  dem Feld zwischen dem Bahnhof und dem Dorf Kassebohm zeigen.  | 
      
     
      
        | ^Top |